Neujahrsgrüße der Bürgermeisterin

Dienstag, 20. Januar 2015

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wieder einmal hat sich ein Jahr dem Ende zugeneigt und es ist Zeit, inne zu halten, einen Blick auf das zurückliegende Jahr zu werfen, aber auch nach vorne zu schauen.

Für viele von uns liegen schöne Erlebnisse, erreichte Ziele und traurige Anlässe dabei  dicht nebeneinander. So, wie das Leben eben ist,  mit Höhen und Tiefen. Es gilt, das Beste daraus zu machen.

Für die politische Gemeinde geht ein erfolgreiches, aber auch sehr  arbeitsreiches Jahr zu Ende. Der Gemeinderat und ich haben ganz im Sinne des obigen Goethe-Zitats sehr vieles angepackt und zum Abschluss gebracht –  darunter auch sehr „alte“ Sachen wie die Endfertigstellung des Griesackers. Dort erfolgten Sanierung und Reparatur der Fahrbahn, der Regenabflussleitungen, der Straßensinkkästen und der Wasserleitungen.

Im Kindergarten wurde und wird in diesem Monat gebaut: Es stehen Sanierungen und Umbauarbeiten für den erforderlichen Fluchtweg an. Außerdem bauen wir einen Wintergarten an, damit sich die Kinder in der „Wurzberg Oase“ noch wohler fühlen.

Neues (Kinder-) Leben ist zudem in die Alte Schule in Ludenhausen eingezogen: Wir haben einen Mietvertrag mit der Sudbury Schule e.V. abgeschlossen und beherbergen damit bayernweit die erste Schule dieser Art. Weltweit gibt es 39 davon. Bis zur Erteilung der Zulassung durch die Regierung von Oberbayern waren sehr viele Hürden zu nehmen. Doch jetzt freuen wir uns gemeinsam über diese Bereicherung unseres Bildungsangebots.

Für unsere älteren Mitbürger erfolgte im Mai 2014 der erste Spatenstich für den Bau der Seniorenwohnanlage in Reichling. Sie ermöglicht es Reichlingern wie Ludenhausenern, künftig auch im Alter im Ort zu bleiben. Dies stellt eine Bereicherung für unsere Gemeinde dar. Der Rohbau steht bereits.

Wasserversorgung

Bei der Wasserversorgung  bemühen wir uns stets um den neuesten Stand der Technik. So haben wir nach einer aufschlussreichen Kamerabefahrung des Brunnens in Gimmenhausen Steuerung und Rohre erneuert. Im Reichlinger Pumpenhaus wurden neue Pumpen eingebaut und der Wasserverlust erheblich reduziert. Dabei hat sich erneut gezeigt, wie wichtig die Fernübertragung und der Wasser-austausch zwischen Reichling und Ludenhausen in beide Richtungen sind. Ohne diese hätten wir viele Reparaturen so nicht machen können.

Gimmenhausen wird wohl im neuen Wasserschutzgebiet in der Schutzzone III liegen. Das ist das  Ergebnis der nochmaligen Prüfung durch den Gutachter. Der erarbeitete Vorschlag über die künftigen Grenzen des Wasserschutzgebiets wurde im Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt  eingereicht und wird dort nochmals geprüft.

Abwasser

Die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Kläranlage sind im Zeitplan. Bislang sind Kosten in Höhe von ca. 1.950.000 € angefallen. Dabei wurde in den Bauabschnitten 1 und 2 (also bei den Betonarbeiten und der maschinentechnischen Ausrüstung) die Vergabesumme eingehalten.

Im Bauabschnitt 3 kommt es voraussichtlich zu einer Überschreitung der Auftragssumme in Höhe von ca. 35.000 €. Auf die angefallenen Kosten ist bereits eine erste Rate der staatlichen Förderung (Abwasserinnovationspreis) in Höhe von 379.000 € ausbezahlt worden. Bauabschnitt 4 beginnt voraussichtlich im April 2015.

Zur Entwässerung in Gimmenhausen hat das beauftragte Ingenieurbüro bereits mit der Erfassung der vorhandenen Einleitungen und der Planung für den neuen Ortssammler begonnen. Der Misch-wasserkanal könnte dann entweder mit vorgeschaltetem Regenrück-haltebecken in den Windachgraben eingeleitet werden oder aber di-rekt in den Filz, wodurch dieser wieder vernässt würde. Letzteres wäre deutlich günstiger und wir haben gute Chancen, dass dies genehmigt wird.

Um mögliche Zuschüsse zu sichern, mussten wir den entsprechenden Antrag noch heuer einreichen – und zwar für die Variante mit dem Regenrückhaltebecken. Denn falls wir dieses nicht brauchen und die Maßnahme weniger Geld kostet, schadet die höhere Beantragung nicht.

Im vergangenen Jahr haben wir zudem ein neues Buswartehäuschen in Ludenhausen errichtet, Feldwege in Reichling wurden saniert und in Ludenhausen wird demnächst damit begonnen. Außerdem haben wir einen neuen Ortsplan erstellen lassen, der gerade in Druck ist. Für viele der genannten Maßnahmen konnten wir staatliche Zuschüsse sichern.

Bürgerengagement

Ich freue mich sehr darüber, dass die Bürger uns bei unserer Arbeit meist sehr entgegen kommen. So etwa bei notwendigen Grundstücksankäufen zur Straßenverbreiterung, zum Beispiel im Gewerbegebiet. Derzeit laufen auch Verhandlungen für Grundstücksankäufe  zur Ausweisung von neuem Bauland. Besonderes Engagement haben die Bürger bei der Erneuerung des Turnhallenbodens gezeigt.

Überhaupt haben wir 2014 wieder vieles geschaffen, das ohne ihre Mithilfe, liebe Bürgerinnen und Bürger, nicht möglich gewesen wäre. So ist unter anderem auch das Kapital unserer Bürgerstiftung weiter angewachsen, außerdem gab es viele schöne Feste und Veranstaltungen in unserer Gemeinde.

Festveranstaltungen

Auch in diesem Jahr gibt es einige Höhepunkte: Die Festwoche in Ludenhausen vom 15. bis 24. Mai, bei denen die Freiwillige Feuerwehr sowie der Veteranen- und Reservistenverein ihr 140-jähriges, der Schützenverein Hubertus sein 125-jähriges und der Jugendclub sein 50-jähriges Bestehen feiern. Die Young People Band begeht  ihr 20-jähriges Jubiläum vom 2. bis 10. Oktober 2015 mit einer Konzertreihe in der Mehrzweckhalle.

Hier wie bei vielen anderen Ereignissen sind wieder Zusammenhalt und Zusammenarbeit in der Gemeinde gefragt. Ein gutes Miteinander kann nur in gegenseitiger Achtung, der Liebe zur Heimat und einem verantwortungsvollen Handeln gelingen.

Breitbandversorgung DSL

Auch planerisch sind wir für die Zukunft vorbereitet: So treiben wir den Breitbandausbau weiter voran und wollen – wie schon beim 1. Förderprogramm – die vom Freistaat zur Verfügung gestellten Zuschüsse nutzen.  Für den jetzt geplanten Ausbau fallen Investitionskosten in Höhe von rund 196.000 Euro für alle Ortsteile an. Abzüglich der Zuschüsse bleiben für die Gemeinde noch rund 32.000 Euro, die wir gerne investieren. Denn dieser Ausbau ist für die Zukunft unserer Gemeinde enorm wichtig. Der Gemeinderat hat die erforderliche Machbarkeitsstudie bereits in Auftrag gegeben. Außerdem haben wir bei den jüngsten Baumaßnahmen mit dem Verlegen von Leerrohren bereits für die Zukunft vorgesorgt.

Die Finanzen in der Gemeinde sind geordnet. Obwohl wir dieses Jahr wieder enorm viele Maßnahmen angepackt haben, kommen wir nun  im siebten Jahr in Folge ohne Neuverschuldung aus.  Wir haben sogar weiter Schulden abgebaut! Der Schuldenstand hat sich seit 2008 auf 987.595,04 € verringert, damit haben wir seither 498.659,87 € an Zinsen und 871.178,37 €  an Tilgung bezahlt.

Ausblick

Auch künftig wollen wir mit Augenmaß und Überblick investieren und alles unternehmen, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Unser Bestreben ist ein verantwortungsvolles Handeln für die Zukunft.

Denn es stehen immer noch viele Maßnahmen mit enormem Arbeitsaufwand und finanzieller Tragweite an: So etwa die Versammlungsstättenverordnung für die Mehrzweckhalle, die Umbaumaßnahmen am Happerger Saal, die Verbauung zur Sicherung der Bachrunzel sowie viele weitere Investitionen in unsere Wasserversorgung, der Erwerb von Flächen für Bauland, Straßenreparaturen oder die Umkleidekabinen am Eglmoos.

Dank

Doch jetzt möchten der Gemeinderat und ich uns erst einmal bei der ganzen Dorfgemeinschaft, den Vereinen und allen Helfern für das gute Miteinander und den einzigartigen und außergewöhnlichen Zusammenhalt bedanken, der unser Dorf so wertvoll macht.

Danke sagen möchte ich auch all denen, die im vergangenen Jahr zum Wohl unserer Gemeinde mitgeholfen haben, die mich als Bürgermeisterin tatkräftig unterstützt haben und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.

Vergelt`s Gott unserem hochwürdigen Herrn Pfarrer Michael Vogg, dem hochwürdigen Herrn Kaplan Alfrede Quintero, unserem neu geweihten Diakon Georg Seidenspinner,  den Kirchenverwaltungen mit ihren Vorsitzenden Karl Sporer und Georg Duschl sowie den Pfarrgemeinderäten mit den Vorsitzenden Claudia Kerler und Lars Scharding für das gute und harmonische Miteinander von politischer Gemeinde und Pfarrgemeinde.

 

Ich wünsche Ihnen allen,

auch im Namen des

Gemeinderates,

für das Jahr 2015

alles Gute, Glück, Zufriedenheit,

viel Tatkraft  und Gottes Segen

Ihre Bürgermeisterin

 

Margit Horner-Spindler

Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt

Tolstoi

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben