Neun Ludenhausener Gemeinderatskandidaten

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Margit Horner-Spindler tritt auch für die Dorfgemeinschaft Ludenhausen als Bürgermeisterkandidatin bei den Kommunalwahlen am 16. März 2014 an. Eine Woche nachdem die Reichlinger ihre bisherige Bürgermeisterin nominiert hatten, stimmten bei der Aufstellungsversammlung im Happerger in Ludenhausen 37 der 46 Wahlberechtigten für sie.

Auch in Ludenhausen gab es keinen Gegenkandidaten für Horner-Spindler. Die von einem Bürger vorgeschlagene Kathrin Bleicher hatte bereits im Vorfeld erklärt, sie werde für den Gemeinderat nicht zur Verfügung stehen, berichtete Wahlleiter Benedikt Meiendres, der mit viel Humor durch den Abend führte.

Er und seine Wahlhelfer Christian Bleicher und Heidrun Höbel hatten alle Hände voll zu tun, um geeignete Kandidaten zu finden. Immer wieder antworteten Vorgeschlagene mit einem entschiedenen „Nein“ und auch drei der fünf bisherigen Ludenhausener Gemeinderäte stellen sich nicht mehr zur Wahl: Bernhard Pössinger, Otmar Schwentzek und Joseph Heitmeir.

Am Ende waren neun Bürger zur Kandidatur bereit, die drei mit den meisten Stimmen werden auf dem Wahlzettel jeweils doppelt vertreten sein. Die Stimmzettel so zu steuern, dass mindestens fünf, besser noch die Hälfte der Gemeinderäte aus Ludenhausen stammen, sei jedoch nicht möglich, betonten Meiendres und Horner-Spindler auf die Frage eines Zuhörers. 

 


Die Gemeinderatskandidaten für die Dorfgemeinschaft Ludenhausen:

Heinrich Quartal jun. (114 Stimmen; neuer Bewerber), Annette Socher (74; Gemeinderätin), Ernst Holl (72; neuer Bewerber), Benedikt Schmid (68; Gemeinderat), Helmut Ringmayr (55; neuer Bewerber), Franz Kaiser (53; neuer Bewerber), Christian Dusch (35; neuer Bewerber), Nicole Ringmayr (34; neue Bewerberin), Reiner Wimmer (23; neuer Bewerber).

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben